Ausgewähltes Thema: Hochdichte Stadtplanung. Willkommen auf unserer Startseite, wo kompakte Quartiere, kurze Wege und lebendige Nachbarschaften im Mittelpunkt stehen – mit praktischen Ideen, echten Geschichten und Einladungen zum Mitgestalten.

Kompakte Stadt, kurze Wege

Wenn Kita, Markt und Arbeitsplatz zu Fuß erreichbar sind, verwandelt sich Alltagslogistik in Lebenszeit. Dichte bringt Funktionen zusammen und schenkt uns Minuten, die sonst im Stau verloren gehen.

Ökologie auf engem Raum

Hochdichte Quartiere sparen Fläche, senken Pro-Kopf-Emissionen und ermöglichen effiziente Netze für Wärme, Wasser und Abfall. Schreiben Sie uns: Welche grünen Lösungen wünschen Sie sich vor der Haustür?

Mobilität, die Nähe ermöglicht

ÖPNV als verlässliches Rückgrat

Dichte macht dichten Takt tragfähig: U-Bahn, Tram und Expressbusse funktionieren, wenn genug Menschen nahe beieinander leben. Einheitliche Tarife, klare Umstiege und Echtzeitinfos verwandeln Wege in planbare Routinen.

Clever auf der letzten Meile

Mikro-Hubs am Quartierrand und Lastenräder reduzieren Lieferverkehr im Wohngebiet. Ein Bäcker berichtete, wie morgendliche Touren mit E-Cargobike leiser wurden – und Kundschaft plötzlich vor der Tür wartete.

Straßenraum gerecht verteilt

Schmalere Fahrbahnen, breite Gehwege und geschützte Radstreifen sparen nicht nur Platz, sondern schaffen Sicherheit. Schreiben Sie uns Ihren Vorschlag für die nächste Umverteilung Ihrer Straße – Poller, Bäume oder Parklets?

Soziale Mischung und faire Stadt

Sozialquoten, Erbbaurecht und Belegungsbindungen sichern langfristig leistbaren Wohnraum. Dichte wird gerecht, wenn Bodenwerte gemeinwohlorientiert gehandhabt und Gewinne in öffentliche Räume zurückgeführt werden.

Schwammstadt-Prinzip alltagstauglich

Versickerungsflächen, Baumrigolen und Zisternen halten Regen zurück und entlasten Kanäle. In einem Hofprojekt half eine einfache Rinne, Pfützen zu vermeiden – Kinder malten Kreidefische darauf und feierten Regen.

Vertikales Grün und Dächer voller Leben

Kletterpflanzen, Fassadenbegrünung und Dachgärten senken Temperaturen und fördern Bestäuber. Teilen Sie Fotos Ihrer liebsten grünen Ecke im Quartier und erzählen Sie, wie sie Ihren Sommer erträglicher macht.

Kühlende Korridore und Windpfade

Bewusste Ausrichtungen, Freiräume und Baumzeilen lenken Luftströme durch dichte Viertel. Kleine, durchgehende Schatteninseln entlang des Schulwegs bewirken mehr, als man denkt – fragen Sie die Eltern aus der Straße.

Ökonomie der Nähe: Wertschöpfung vor Ort

Modulare Einheiten und kurze Mietlaufzeiten erlauben Pop-ups, Ateliers und Nachbarschaftsdienstleistungen. Eine Schneiderin startete in 22 Quadratmetern – heute leitet sie ein Co-Atelier mit Reparaturabenden.

Ökonomie der Nähe: Wertschöpfung vor Ort

Materialpässe, Rückbau und Holz-Hybridbau sparen CO₂ und Geld. Aus einem ehemaligen Parkhaus wurde ein Sport- und Kulturhaus – tragende Struktur erhalten, neue Nutzung obendrauf, CO₂-Bilanz spürbar verbessert.
Flowdexa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.