Warum Städte die Energiewende antreiben
Hohe Dichte heißt kurze Wege: Dachflächen, Fassaden und Innenhöfe liegen eng beieinander und erlauben gebündelte Solar-, Speicher- und Ladeinfrastruktur. So entsteht Skaleneffekt, der Kosten drückt und Innovation schneller sichtbar macht.
Warum Städte die Energiewende antreiben
Bestehende Netze werden zu intelligenten Plattformen: Lastmanagement, Quartierspeicher und flexible Tarife verbinden Produktion und Bedarf. Wer mitmacht, profitiert. Teilen Sie Ihre Ideen, wie Ihr Viertel smarter und sauberer werden kann.
Warum Städte die Energiewende antreiben
Wenn Hausgemeinschaften, Kioske und Schulen zusammen planen, wird aus Technik ein Stadtgefühl. Erzählen Sie uns von Ihrem Treppenhausgespräch, das plötzlich zum Solardach führte – kleine Funken entzünden große Veränderungen.