Ausgewähltes Thema: Gemeinschaftszentrierte Stadtentwicklungen. Wir erkunden Ideen, Projekte und Geschichten, in denen Nachbarschaften im Mittelpunkt stehen—von Co-Design bis Superblocks. Begleite uns, teile deine Perspektive und abonniere unseren Newsletter, um keine neuen Impulse zu verpassen.

Was gemeinschaftszentrierte Stadtentwicklungen wirklich bedeuten

Gemeinschaftszentrierte Stadtentwicklungen basieren auf Nähe, Teilhabe und Vertrauen. Sie priorisieren soziale Kontakte, kurze Wege und transparente Prozesse. So entstehen Orte, an denen Menschen sich begegnen, Verantwortung teilen und Alltagslösungen gemeinsam entwickeln. Welche Werte wünschst du dir in deinem Quartier?

Öffentliche Räume als Bühne der Nachbarschaft

Nachbarschaftsplätze, die funktionieren

Ein guter Platz bietet Schatten, Sitzgelegenheiten, Wasser und Aktivitäten für unterschiedliche Generationen. In Freiburg-Vauban wurde so ein Parkplatz zum Treffpunkt mit Spielangeboten und urbanem Grün umgestaltet. Welche einfachen Elemente würden deinen Platz sofort beleben? Teile deine Ideen!

Spielstraßen und Shared Spaces

Wenn Autos Gäste sind und Menschen Priorität haben, verändert sich das Miteinander. Temporäre Spielstraßen zeigen, wie Raum neu verteilt werden kann. Möchtest du eine Aktion in deiner Straße starten? Schreib uns, wir teilen Leitfäden und Erfahrungen der Community.

Zwischennutzungen als Chance

Leere Erdgeschosse oder brachliegende Flächen können zu Werkstätten, Pop-up-Gärten oder Kulturorten werden. Eine temporäre Nutzung in Köln brachte Nachbar:innen wöchentlich zusammen. Hast du eine Fläche im Blick? Lass uns gemeinsam Möglichkeiten sammeln und veröffentlichen.

Mitgestalten statt nur informieren: Partizipation, die wirkt

In erfolgreichen Werkstätten bauen Nachbar:innen mit Karton, Holz und Kreide echte Modelle ihrer Ideen. Die Ergebnisse fließen verbindlich in Pläne ein. Welche Themen würdest du im nächsten Workshop anpacken? Poste deine Vorschläge, wir sammeln Best Practices.

Soziale Mischung und leistbares Wohnen

Genossenschaften als Anker der Nachbarschaft

Wohnungsgenossenschaften fördern Mitbestimmung, moderate Mieten und langfristige Stabilität. In Zürich zeigten Projekte, wie Gemeinschaftsräume und gemeinsame Werkstätten Integration stärken. Kennst du inspirierende Genossenschaften? Schlage sie für ein Porträt vor und vernetze Interessierte.

Mehrgenerationen-Wohnen und Pflege der Nähe

Geteilte Küchen, flexible Grundrisse und kurze Wege zwischen Alt und Jung schaffen Alltagshilfe ohne große Organisation. Eine Bewohnerin erzählte, wie sie spontan Kinderbetreuung mit Nachbarn tauscht. Welche Rituale stärken bei euch die Nähe? Schreib uns darüber.

Inklusive Planung als Standard

Barrierefreie Zugänge, gendersensible Sicherheit und leistbare Räume für Vereine gehören in jeden Entwurf. Prüflisten helfen, nichts zu vergessen. Möchtest du eine Checkliste mitentwickeln? Melde dich und teste mit uns im nächsten Quartier.

Die Stadt der kurzen Wege: Mobilität neu gedacht

Paris zeigte mit Nahversorgung, Schulen und Kultur im Quartier, wie Wege schrumpfen können. Entscheidend sind Erdgeschosszonen und Nutzungsvielfalt. Welche Funktionen fehlen bei dir um die Ecke? Kommentiere und markiere Orte auf unserer Community-Karte.

Die Stadt der kurzen Wege: Mobilität neu gedacht

Breite Gehwege, geschützte Radspuren und gute Beleuchtung machen den Unterschied. In Sevilla wuchs der Radverkehr nach Netzschlüssen deutlich. Sende uns Fotos deiner Problemstellen, wir bereiten sie für die nächste Stadtteilrunde auf.

Lernkurven und Geschichten aus der Praxis

Aus einem kargen Hinterhof wurde ein gemeinsamer Garten mit Werkbank, Tafel und Lichterkette. Der Schlüssel: wöchentliche Mini-Aktionen statt großer Einmal-Events. Welche kleine Tat könntet ihr kommenden Samstag umsetzen? Sammle Vorschläge im Kommentarbereich.

Lernkurven und Geschichten aus der Praxis

Eine stillgelegte Fabrik verwandelte sich durch Kulturprojekte, Ateliers und leistbares Wohnen in ein pulsierendes Viertel. Frühzeitige Beteiligung verhinderte Verdrängung. Kennst du ähnliche Orte im Wandel? Reiche sie zur Karte der Transformation ein.
Flowdexa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.